by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2
  • Annette Chrometz
  • Daten und Fakten
  • Blog & News
  • Kontakt
✕
Großraumbüro
Das Großraumbüro auf dem Prüfstand
28. September 2017
Mitarbeitergesundheit
Stressfrei Arbeiten und „ruhig bleiben“
19. November 2017
Show all
Macht künstliches Licht krank

Der ideale Tagesrhythmus des Menschen wird vom Sonnenlicht gesteuert. Kann künstliches Licht unseren Biorhythmus unterstützen und Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit unterstützen?


 

Wie wirkt künstliches Licht?

Der ideale menschliche Tagesrhythmus, gesteuert vom Sonnenlicht:

  • tagsüber frisch und munter- hoher Blaulichtanteil im Sonnenlicht
  • abends entspannt – beruhigende Rotanteile im Sonnenlicht nehmen zu
  • nachts tief schlafend- das Sonnenlicht weicht der Nacht.
  • Neben dem Wechsel zwischen hell und dunkel, sind die Intensität und die Farbe des Lichts entscheidend.

 

Lichtbedürfnis im Verlauf eines Arbeitstages

Ein stabiler circadianer Rhythmus (Schlaf-Wach-Rhythmus) hat einen wesentlichen Einfluß auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Da wir tagsüber eher weniger dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, beschäftigt sich die Wissenschaft verstärkt mit künstlichen Licht. Ist künstliches Licht biologisch wirksam und kann unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit unterstützen?

Der renommierte Schlafforscher Dr. Dieter Kunz hat in einer am Berliner St.Hedwig Krankenhaus durchgeführten klinischen Studie mit der LED-Leuchte Luctra die biologische Wirksamkeit von künstlichen Licht an Hand der Bildung des Hormons Melatonien nachgewiesen. Die verschiedenen Beleuchtungssituationen zeigten deutliche Unterschiede bei der Bildung des Schlafhormons Melatonin. Das warm-weiße Licht unterbrach die Melatoninproduktion ebenso wenig wie das gedimmte Licht. Alle anderen Beleuchtungssituationen führten zu einer Melatonin- Unterdrückung (Melatonin- Supression).

 

Laden Sie sich hier unser Whitepaper Mehr Licht, bitte.

 

Luctra LED Schreibtischleuchte

Die Luctra LED- Büroleuchte kann die Farbtemperatur des Lichts dem natürlichen Tageslicht anpassen und dadurch fehlende Lichtsignale der Sonne kompensieren.Mit der Steuerung der Leuchte kann auch die am Abend durch zu starke Beleuchtung unterdrückte Melatoninbildung und einer damit einhergehenden möglichen schlechten Regenerationsphase in der Nacht vermieden werden. Mit der Luctra LED Schreibtischleuchte war Durable einer der ersten Hersteller, der die circadiane Steuerung in seiner Leuchte eingebaut hat. Mittlerweile folgen mehrere Hersteller diesem Weg und es gibt viele weitere Angebote wie von Leitz, Maul oder Waldmann.

Laden Sie sich die aktuelle Informationen zur Umsetzung der Technischen Regel für Arbeitsstätten-Beleuchtung (ASR A3.4) ->Hier klicken<-


Bild kseniabravo / 123RF Lizenzfreie Bilder
Quelle: www.vbg.de,  www.luctra.de

miu24
miu24

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr über:

  • Digitale Ergonomie-Sprechstunde
  • Ständig kranke Mitarbeiter?
  • Alle ab ins Homeoffice
  • Interview als Expertin für Arbeitsplatzberatung
  • Gesunde PC-Arbeitsplätze – wenig Aufwand, große Wirkung
✕

Einfach folgen:

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Newsletter

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download

  • Gutschein
  • Whitepaper
  • Die letzten Newsletter

    26.03.2018 Ostergeschenk gefällig? Dann bitte schön :-)
    29.01.2018 Was machen Ihre Neujahrsvorsätze?

    Kontakt

      by-chrometz®
      Inh. Annette Chrometz
      Auf der Gickelsburg 17
      61239 Ober-Mörlen

      Mobil 0170-5007800
      Mail: info@by-chrometz.de

    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress