Beitrag teilen:
ArbeitsplatzergonomieHomeoffice

5 Tipps für ein perfektes Homeoffice

Die Uni Bamberg und die Jobbörse Monster melden nach einer gemeinsamen Umfrage, dass immer mehr Arbeitnehmer im Homeoffice arbeiten wollen. Bereits jeder zweite Arbeitnehmer findet diese Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten so wichtig, dass er dies als Bestandteil in seinem Arbeitsvertrag verankert wissen will.

Der Arbeitsplatz im Homeoffice

Die Umsetzung des Arbeitsplatzes im Homeoffice ist für den Arbeitgeber, so Bernd Kraft von Monster, aber gar nicht so einfach und unproblematisch. Viele Unternehmen misstrauen den „Heimarbeitern“ und unterstellen eine geringere Produktivität. Und die Kollegen, die im Büro anwesend sind, befürchten mehr arbeiten zu müssen, als jene die zu Hause arbeiten dürfen.

In der Umfrage wurden die Teilnehmer unter anderem gefragt: Können Sie Arbeit angemessen zu Hause erledigen? (Quelle: Monster, 2015)

  • 67% sagen ja
  • 28% sagen nein
  • 5% sagen weiß nicht

Für die Mitarbeiter, die viel im Homeoffice arbeiten, ergeben sich neben vielen Vorteilen auch einige, nicht zu unterschätzende, Nachteile:

  • fehlendes soziales Umfeld
  • Arbeiten „rund um die Uhr“
  • mangelnder Informationsfluss
  • Verlust des Zugehörigkeitsgefühl

Eine kleine Begriffserklärung:

Neben dem Begriff Homeoffice hört man auch oft die Bezeichnung Telearbeit. Nach einer Definition des Bundeswirtschaftsministeriums ist Telearbeit „jede auf Informations- und Kommunikationstechniken gestützte Tätigkeit, die ausschließlich oder alternierend an einem außerhalb des Betriebs liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird (z.B. Privatwohnung, Nachbarschaftsbüro, Satellitenbüro, Telehaus, mobiler Arbeitsplatz), der mit der zentralen Betriebsstätte durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden ist“.

Mit diesen Tipps können Sie die Vorteile des Homeoffice voll ausschöpfen:

1. Bleiben Sie erreichbar. Nutzen Sie Livechats oder andere technischen Services, um mit Ihrem Büro in Kontakt zu bleiben.

2. Nutzen Sie das Homeoffice richtig – zum Beispiel für konzentriertes Arbeiten oder knifflige Projekte.

3. Schaffen Sie sich einen Arbeitsbereich. Ein Eckchen im Schlafzimmer ist kein adäquater Bereich zum Arbeiten oder Ersatz fürs Büro.

4. Testen Sie, ob Heimarbeit etwas für Sie ist. Wer diese Möglichkeit vom Arbeitgeber bekommt, sollte sie nutzen. So bekommen Sie ein Gefühl für die Produktivität im Homeoffice und mehr Verständnis für die Kollegen.

5. Erstellen Sie sich einen Zeitplan und achten auf eine ausgewogene Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Homeoffice:

Quelle: Die Studien Recruiting Trends 2015, Recruiting Trends im Mittelstand 2015 und Bewerbungspraxis 2015 hat Monster gemeinsam mit dem Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg durchgeführt. Creditreform 09/2015, Monster_2015, Bildquelle: © robuart (123rf.com)