by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2
  • Annette Chrometz
  • Daten und Fakten
  • Blog & News
  • Kontakt
✕
psychische Gefährdungsbeurteilung
22. März 2018
gesunde arbeitsumgebung
Gesunde Arbeitsumgebung
18. November 2018
Show all
impuls-dynamisches sitzen

Impuls-dynamisches Sitzen – eine Empfehlung der Interessengemeinschaft der Rückenschullehrer/innen e.V
Seit vielen Jahren werden neue Technologien für Sitzmöbel entwickelt. Die vielfältigen und manchmal auch verwirrenden Verstellmechanismen am Bürostuhl führten aber nicht zum gewünschten Erfolg. Auch die bekannte Synchronmechanik, über die sogenanntes „dynamisches Sitzen“ ermöglicht wird, verringerte nicht Die entstehenden Rückenprobleme bei „Dauersitzern“.


Wir sitzen im Grunde genommen immer noch zu starr.

Sitzhaltung

Gesundheitsförderlich ist dreidimensionales Sitzen über ein bewegliches Sitzgelenk, das gewissermaßen die starre Verbindung der Sitzfläche mit dem Stuhlunterteil auflöst. Denn „korrektes“ Sitzen zu erlernen ist schwer, Erziehungsprogramme scheitern häufig, weil sie nicht dauerhaft wiederholt werden. Sitzelemente bzw. Bürostühle, die nicht über Stellteile, sondern „gewissermaßen reflektorisch über die natürlichen Mechanismen des menschlichen Organismus“ wirken, helfen hier und bieten eine Problemlösung zur Prävention von Rückenleiden.

Haltungsänderung

Haltungsprobleme auch Sitzhaltungsprobleme sind sehr häufig kein Problem der Muskelkraft, sondern ein Problem der koordinativen Fähigkeiten, das heißt der Sensomotorik. Dem Spannungsverlust oder der Spannungserhöhung der Muskulatur beim Sitzen muss gezielt entgegengewirkt werden. Auf diesem Weg werden muskuläre Dysbalancen vermieden und folglich auch der Teufelkreis sich daraus entwickelnder Rückenprobleme.

Die bisherige synchrone Bewegungsmechanik bildet den biomechanischen Bewegungsablauf möglichst exakt nach. Der aktive muskuläre Bewegungsaufwand des Menschen wird minimiert.

Wir müssen jedoch wegkommen von der chronischen Entlastung durch die geführte Synchronbewegung.

Wir haben nur ein schmales Bewegungsspektrum bei der Synchronmechanik. Bei dieser „steht die eher passiv-dynamische Entlastung der skeleto-muskulären Strukturen ohne weitere trainierende Wirkung im Vordergrund“.

Impuls-Dynamisches sitzen

Impuls-dynamisches Sitzen hingegen trainiert die neuromuskulären Stabilisierungsmechanismen der Wirbelsäule.
Der Hauptgrund sitzhaltungsbedingter Beschwerden ist das statische Sitzen.
Das innovative impuls-dynamische Sitzen erhöht den Bewegungsumfang und die Bewegungsaktivität und fördert die Rückengesundheit.
Bewegung bestimmt das Leben und stärkt ihren Rücken.

Hier können Sie den komplette Artikel des IGR e.V. lesen

Statement von Univ.-Prof. Dr. H. Rühmann von der techn. Univerität München, Lehrstuhl Ergonomie zum bewegten Sitzen

Bild: Loeffler.de
Quelle: Loeffler.de, igr-ev

by-Chrometz
by-Chrometz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr über:

  • Digitale Ergonomie-Sprechstunde
  • Ständig kranke Mitarbeiter?
  • Alle ab ins Homeoffice
  • Interview als Expertin für Arbeitsplatzberatung
  • Gesunde PC-Arbeitsplätze – wenig Aufwand, große Wirkung
✕

Einfach folgen:

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Newsletter

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download

  • Gutschein
  • Whitepaper
  • Die letzten Newsletter

    26.03.2018 Ostergeschenk gefällig? Dann bitte schön :-)
    29.01.2018 Was machen Ihre Neujahrsvorsätze?

    Kontakt

      by-chrometz®
      Inh. Annette Chrometz
      Zum Bahnhof 12,
      35510 Butzbach

      Mobil 0170-5007800
      Mail: info@by-chrometz.de

    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress