by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2by_chrometz_logo_webseite2
  • Annette Chrometz
  • Daten und Fakten
  • Blog & News
  • Kontakt
✕
Gefährdungsbeurteilung- wer, warum, wie?
23. Mai 2017
Hitze im Büro- gibt es hitzefrei?
28. Juli 2017
Show all
Stuhlmechaniken

Bürostühle mit unterschiedlichsten Stuhlmechaniken (Stuhlmechanik, Sitzmechanik, Bürostuhltechnik) sind aus unserer Arbeitsumgebung nicht mehr weg zu denken. Von durchdachter Gestaltung und sinnvoller Nutzung der Stuhlmechaniken hängen unsere Gesundheit ebenso wie unsere Leistungsfähigkeit in hohem Maße ab.
Perfekte Bürostühle mit den richtigen Stuhlmechaniken fördern und unterstützen das dynamische und bewegte Sitzen.


Die Geschichte der Bürostühle geht bis in die 1890er Jahre zurück. Albert Stoll entwickelte aus Holz eine erste Form des heute bekannten Fußkreuzes. Der Bugholzvierfuß hatte eine Säule mit Gewindeeinsatz, über den der Sitz in der Höhe und Drehstellung angepasst werden konnte. 1973 kommt die Similartechnik (Synchronmechanik) den Markt. Die Entwicklung der Stuhlmechaniken entwickelt sich ab da rasant weiter. Hier können Sie noch mehr zu den Ursprüngen Bürostuhlmechaniken lesen.

Die für den Büro-Arbeitsstuhl (und damit auch für Stuhlmechaniken) maßgebenden Normen in Europa sind:

DIN EN 1335-1: 2002, Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 1: Bestimmung der Maße,
DIN EN 1335-2:2002, Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 2: Sicherheitsanforderungen
DIN EN 1335-3:2002, Büromöbel – Büro-Arbeitsstuhl – Teil 3: Sicherheitsprüfungen.

Wikipedia sagt:
„Ein Bürostuhl ist ein drehbarer, auf Stuhlrollen gelagerter Stuhl mit Rückenlehne. Er ist auf die Benutzung an Schreibtischen optimiert und aus Gründen der Ergonomie höhenverstellbar.  …“

So weit, so gut. Aber was bedeuten dann Stuhlmechaniken wie Synchronmechanik, Permanentkontaktmechanik oder BalancedMovement Mechanik®?

Permanentkontaktmechanik

Permanentmechanik

Sitz und Rücklehne sind nicht mit einander verbunden. Hier kann lediglich die Sitzfläche per Gasfeder in der Höhe verstellt werden. Die Rückenlehne kann arretiert werden. Nicht arretiert schwingt sie frei und wird durch eine Feder permanent in Kontakt mit dem Rücken des Benutzers gehalten.
(Bsp. sehr preiswerte Stühle, sollten zur Einrichtung von Büroarbeitsplätzen nicht eingesetzt werden)

 

 

 

Wippmechanik

Wippmechanik

Sitz und Rücklehne sind fest mit einander verbunden. Beim Zurücklehnen neigt sich die Sitzfläche mit und der Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche bleibt konstant. Ist der Drehpunkt mittig angeordnet, kann ein „Schaukelstuhleffekt“ entstehen, bei dem der Körper den Kontakt zur Rückenlehne verliert und die Sitzfläche in die Oberschenkel drückt. Optimal ist der Drehpunkt der Mechanik im vorderen Teil der Sitzfläche positioniert, um diese beiden Effekte zu vermeiden
Sehr gut gelöste Systeme sind die BalancedMovement Mechanik® von FLOKK mit den Marken HAG, BMA und RH, die einen optimalen Bewegungsablauf beim Sitzen ermöglichen.

 

Synchronmechanik

Synchronmechanik

Die Synchronmechanik verbindet die Rückenlehne mit der Sitzfläche. Bei Neigung der Rückenlehne bewegt sich gleichzeitig die Sitzfläche und neigt sich im Verhältnis 3:1 bis 2:1, dh. bei einer Rückenlehnen Neigung um 10° nach hinten, neigt sich die Sitzfläche  5° nach unten. Durch diese Kopplung vergrößert sich der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel beim Zurücklehnen, so dass sich die Gelenke bewegen, der Körper streckt und damit die Durchblutung erleichtert wird. Außerdem behält der Rücken den Kontakt zur Rückenlehne und wodurch der Abstützpunkt des Beckens besser erhalten bleibt.
Die Synchronmechanik wird heute von den meisten Unternehmen als Standard eingesetzt. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), in die inzwischen die Bildschirmarbeitsverordnung integriert wurde, enthält keinen Hinweis auf Mindestanforderungen für Bürostühle.


Stuhlmechaniken für impuls-dynamisches Sitzen

impuls-dynamisches Sitzen

Oft basierend auf der Synchronmechanik gibt es heute weiterentwickelte, innovative Sitzmechaniken, die gezielt das gesunde Sitzen fördern und zusätzlich für mehr Beweglichkeit in der Sitzhaltung sorgen:

3D-Sitzgelenk

Die starre Verbindung von Gasfeder und Stuhlunterteil wird durch das 3D- Sitzgelenk „entkoppelt“. Das sorgt für Mikrobewegungen während des Sitzens, welche die Wirbelsäule entlasten und kräftigen. Es ermöglicht nicht nur Körperbewegungen nach vorne und hinten, sondern auch zu beiden Seiten. Die natürlichen Bewegungsimpulse des Sitzenden werden so unterstützt. Die Synchronmechanik und eine automatische Sitzneigung nach vorn öffnet den Beckenwinkel und sorgt so für eine körpergerechte Sitzhaltung. Außerdem animiert sie den Benutzer zum kontinuierlichen Haltungswechsel. Dieser stimuliert die Rückenmuskulatur, fördert die Durchblutung und steigert so die Konzentrationsfähigkeit des Sitzenden (zb. Dondola®-Technik von Wagner, Pendingvon Pending Manufaktur).

360°-Impuls-Dynamik

Bei dem 360°- impuls-dynamischen Sitzen fördert das 3D-Sitzgelenk das intuitive Bewegungsverhalten durch eine Sitzmechanik, die der Sitzschale eine kontrollierte, seitliche Flexibilität ermöglicht. So kann sich auch das Becken zur Seite neigen. Die neue Sitzkinematik räumt dem Körper somit alle Bewegungsfreiräume ein und nutzt zugleich das natürliche Körpergefühl, sich selbst zu stabilisieren. Der Körper erkennt die Bewegungsanreize und nimmt sie wie selbstverständlich auf. Da sich die Armstützen nicht bewegen, behält der Sitzende sein Sicherheitsgefühl. (z.B. ErgoTop® von Löffler)

 

Bioswing-Technologie

Auch bei dieser Technologie ist der Sitz vom Stuhlunterbau entkoppelt und schwingend aufgehangen. Der Sitz registriert kleinste Verlagerungen des Körperschwerpunktes und schwingt in einer Ebene. Die Bewegungsreize wirken aktivierend und unterstützen die aufrechte Haltung des Rückens.  Darüber hinaus stabilisiert diese Technologie die Rumpfmuskulatur. Das allgemeine Wohlbefinden erhöht sich und in der Folge bleibt die Konzentrationsfähigkeit länger erhalten. (z.B. Bioswing von Haider)

 

Hier können Sie sich eine Übersicht der Stuhlmechaniken downloaden:
Klick hier: Whitepaper-Was gibt es für Stuhlmechaniken

 

Bilder:VBG kompakt „Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl?“, Löffler GmbH
Quellen:
Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl?, Löffler GmbH
https://www.agr-ev.de/de/geprueft-und-empfohlen/produkte/2878-buerostuehle
http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/arbeitsplatz/mobiliar/arbeitsstuhl.htm
http://office-roxx.de/2017/05/08/office-history-die-similarmechanik/

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

by-Chrometz
by-Chrometz

3 Comments

  1. Alle ab ins Homeoffice by-chrometz® | Ein gesunder Rücken - Ein Leben lang % sagt:
    30. März 2020 um 12:55 Uhr

    […] Übersicht von Stuhlmechniken […]

    Antworten
  2. Nina Hayder sagt:
    20. April 2022 um 9:52 Uhr

    Ich habe einen älteren Stuhl mit Ziehkissen und Gasdruckfeder. Zufällig bin ich auf den Beitrag gestoßen. Es ist wirklich anschaulich erklärt, welche Mechaniken es bei den Stühlen gibt. Ich habe einen mit Synchronmechanik.

    Antworten
    • by-Chrometz sagt:
      20. April 2022 um 10:08 Uhr

      Freut mich, daß Ihnen der Artikel gefällt und Sie nun wissen über welche Mechanik Ihr Stuhl verfügt. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr über:

  • Digitale Ergonomie-Sprechstunde
  • Ständig kranke Mitarbeiter?
  • Alle ab ins Homeoffice
  • Interview als Expertin für Arbeitsplatzberatung
  • Gesunde PC-Arbeitsplätze – wenig Aufwand, große Wirkung
✕

Einfach folgen:

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Newsletter

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Download

  • Gutschein
  • Whitepaper
  • Die letzten Newsletter

    26.03.2018 Ostergeschenk gefällig? Dann bitte schön :-)
    29.01.2018 Was machen Ihre Neujahrsvorsätze?

    Kontakt

      by-chrometz®
      Inh. Annette Chrometz
      Zum Bahnhof 12,
      35510 Butzbach

      Mobil 0170-5007800
      Mail: info@by-chrometz.de

    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress